Statistik zur Zeitarbeit
In vielen großen Betrieben arbeitet heute dauerhaft eine größere Anzahl von Leiharbeitnehmern. Wegen der verstärkten Regulierung der Zeitarbeit, drücken viele Unternehmen die Löhne mithilfe von Werkverträgen.
Die Bedeutung der Zeitarbeit wird aber völlig überschätzt.
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung im Januar 2016 auf das Meldeverfahren zur Sozialversicherung umgestellt. Das wurde durch die Einführung eines gesonderten personenbezogenen Kennzeichens der Arbeitnehmerüberlassung in das Meldeverfahren zur Sozialversicherung möglich. Der Tätigkeitsschlüssel für Meldungen ab 01.12.2011 hat an der achten Stelle ein Kennzeichen für die Arbeitnehmerüberlassung.
Leiharbeitnehmer Deutschland (Quelle: Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit)
Zeitraum | Beschäftigte (Insgesamt) | darunter Leiharbeitnehmer | Anteil von Leiharbeitnehmern an Beschäftigte (Insgesamt) |
---|---|---|---|
Jahresdurchschnitt 2013 | 34.984.385 | 865.354 | 2,5% |
Jahresdurchschnitt 2014 | 35.446.879 | 898.041 | 2,5% |
Jahresdurchschnitt 2015 | 35.903.461 | 949.341 | 2,6% |
Jahresdurchschnitt 2016 | 36.526.300 | 991.112 | 2,7% |
Jahresdurchschnitt 2017 | 37.181.758 | 1.032.221 | 2,8% |
Jahresdurchschnitt 2018 | 37.839.474 | 1.000.520 | 2,6% |
Jahresdurchschnitt 2019 | 38.294.803 | 895.472 | 2,3% |
Jahresdurchschnitt 2020 | 38.035.534 | 782.694 | 2,1% |
Jahresdurchschnitt 2021 | 38.157.591 | 815.880 | 2,1% |
Jahresdurchschnitt 2022 | 38.797.873 | 829.794 | 2,1% |
Jahresdurchschnitt 2023 | 39.143.794 | 796.133 | 2,0% |
Verleihbetriebe in Deutschland (Revidierte Daten 2013 und 2014) - Juni 2015 (Quelle: Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit)

Leiharbeitnehmer in Deutschland (Revidierte Daten 2013 und 2014) - Juni 2015 (Quelle: Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung der Bundesagentur für Arbeit)
Die Leiharbeitnehmer werden in der neuen Statistik zur Arbeitnehmerüberlassung nach dem Konzept der "Hauptbeschäftigung von Personen" ermittelt.
Beschäftigte (Hauptbeschäftigung) in Leiharbeit = Summe der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten + ausschließlich geringfügig Beschäftigten deren Hauptbeschäftigung als Tätigkeit in Arbeitnehmerüberlassung
gemeldet wurde

Auszug aus der Presseinformation des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom 15.07.2014:
Leiharbeitsverhältnisse dauern im Mittel drei Monate, geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Ein leichter Trend zu längeren Beschäftigungsdauern ist erkennbar.
....
Die Zahl der Leiharbeitnehmer hat sich seit dem Jahr 2000 beinahe verdreifacht. Während der jahresdurchschnittliche Bestand an Leiharbeitsverhältnissen im Jahr 2000 noch bei 328.000 lag, ist er bis zum Jahr 2012 auf 878.000 gestiegen. Setzt man die Zahl der Leiharbeitnehmer in das Verhältnis zu allen abhängig Beschäftigten, ist der Anteil mit 2,5 Prozent aber nach wie vor gering.
© 2007-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon