Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Begriffe, Zusammenhänge und Abläufe in der Lohn- und Gehaltsabrechnung
Abgabenfluss
Schematische Darstellung des Abgabenflusses in der Lohnabrechnung. Hier erhalten Sie einen Überblick, wohin die wichtigsten Zahlungen nach einer Lohnabrechnung gehen.
Arbeitnehmer
Die Frage, ob jemand eine selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung ausübt ist ein zentrales Problem. Die Feststellung der sogenannten Arbeitnehmereigenschaft hat im Lohnsteuerrecht und im Sozialversicherungsrecht
eine entscheidende Bedeutung.
Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von einer selbstständigen Tätigkeit.
Statusfeststellungsverfahren für geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH sowie mitarbeitende Ehegatten und Lebenspartner des Arbeitgebers.
Eine Unterseite behandelt den Zahlungsverzug des Arbeitgebers
Arbeitgeber
Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers durch einen Arbeitsvertrag fordern kann und das Arbeitsentgelt schuldet. Wegen der damit verbundenen Pflichten bei der Lohnabrechnung hat die Feststellung eine
grundlegende Bedeutung.
Der Arbeitgeber ist nach § 108 Gewerbeordnung verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Abrechnung über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts in nachvollziehbarer Textform zu erteilen.
Der Arbeitgeber haftet für die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer.
Freibetrag und Freigrenze
Ein Freibetrag ist ein Betrag, der bei der Besteuerung immer frei bleibt. Er mindert also die Steuerbemessungsgrundlage. Bei Überschreitung des Freibetrags müssen nicht die gesamten Einnahmen versteuert werden. Nur der den
Freibetrag übersteigende Teil der Einnahmen ist steuerpflichtig.
Eine Freigrenze ist ein Betrag, bis zu dem die Bemessungsgrundlage steuerfrei bleibt. Wird eine Freigrenze überschritten, ist aber die volle Bemessungsgrundlage zu besteuern.
Arbeitslohn/ Arbeitsentgelt
Erläuterung des steuerlichen Arbeitslohnbegriffs und des sozialversicherungsrechtlichen Begriffs des Arbeitsentgelts.
Betriebsrisiko und Wegerisiko.
Für die Abrechnungspraxis ist die Unterteilung in laufende Bezüge und Einmalbezüge wichtig.
Im Steuerrecht gilt das Zuflussprinzip. In der Sozialversicherung gilt das Entstehungs- oder Fälligkeitsprinzip.
Erläuterung der Begriffe Aufmerksamkeiten und Annehmlichkeiten. Anwendung der 50-Euro-Freigrenze (Bagatellgrenze).
Lohnzahlung und Lohnrückstand.
Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz bei Lohnerhöhungen (Ungleichbehandlung nur in Ausnahmefällen).
Unterseiten zu folgenden Themen:
- Aufmerksamkeiten (Sachzuwendungen bis zu einem Wert von 60 Euro)
- Arbeitgeberleistungen während des Bezugs einer Sozialleistung (§ 23c SGB IV)
- Freibeträge für nebenberufliche Tätigkeiten
- Arbeitslohn von dritter Seite
- Gehaltsextras statt klassischer Gehaltserhöhung
Versorgungsbezüge
Versorgungsbezüge sind Bezüge und Vorteile aus einem früheren Dienstverhältnis. Für die Lohnabrechnung bedeutsam sind die Renten der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrente). Versorgungsbezüge als beitragspflichtige
Einnahmen.
Zeitberechnungen - Wochenarbeitszeit, Monatsarbeitszeit und Jahresarbeitszeit
Berechnung der Arbeitszeit und Ermittlung von Abwesenheitszeiten.
Umrechnung der Wochenarbeitszeit auf eine Monatsarbeitszeit. Berechnung des Wochenfaktors.
Mindestlohn und Geringfügigkeitsgrenze. Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit.
Arbeitszeitgesetz
Überblick über das Arbeitszeitgesetz. Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit (Arbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeit).
Überblick zu den Bereitschaftsdiensten (Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft).
Nebenbeschäftigung aus arbeitsrechtlicher Sicht. Höchstarbeitsgrenze bei zwei Arbeitsverhältnissen.
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Umkleidezeiten, Wegezeiten und Körperreinigungszeiten können zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit gehören.
Eine Unterseite behandelt Schichtarbeit und Schichtsysteme.
Lohnformen
Löhne lassen sich in Grundlöhne, Ergänzende Löhne, Löhne ohne Leistung und sonstige Entlohnungsbestandteile einteilen.
Vorstellung von Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn und Pensumlohn.
Entgeltabrechnung
Vorstellung der Arbeitsschritte: Bruttorechnung, Nettorechnung, Zahlungsrechnung, Auswertungsrechnung. Schematischer Aufbau der Mitarbeiterabrechnung.
Eine Unterseite behandelt die Entgeltbescheinigungsverordnung/Entgeltbescheinigungsrichtlinie
ELSTER-Projekt
Vorstellung der elektronischen Steuererklärung ELSTER (elektronische Steuererklärung)
Elektronischer Einkommensnachweis
Informationen zum elektronischen Einkommensnachweis (ELENA). Das Elektronische Entgeltnachweis-Verfahren ELENA ist seit Dezember 2011 Geschichte.
Als ELENA-Nachfolgeverfahren gehen Bea (Bescheinigungen elektronisch annehmen; Bundesagentur für Arbeit) und OMS (Optimiertes Meldeverfahren in der sozialen Sicherung; Bundesministerium für Arbeit und Soziales) an den Start.
BEA-Verfahren
Anfang Januar 2012 hat die Bundesagentur für Arbeit das Projekt Bea (Bescheinigungen elektronisch annehmen) gestartet. Dieses Projekt bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Arbeitsbescheinigungen elektronisch an die
Bundesagentur für Arbeit zu übermitteln.
Projekt-OMS
Die beim elektronischen Einkommensnachweis (ELENA) gewonnenen Erfahrungen sollen in eine Prüfung der Optimierung und Vereinfachung der Meldeverfahren einfließen (Projekt-OMS).
DEÜV
Vorstellung der Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung (Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung - DEÜV)
Die Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung regelt unter anderem die praktische Durchführung des Meldeverfahrens von Beschäftigten durch den Arbeitgeber. Sie enthält
Festlegungen, nach welchen Maßgaben die sozialversicherungsrelevanten Daten der Beschäftigten in Unternehmen erfasst und an die Sozialversicherungsträger übermittelt werden.
Lohnkonto
Das Lohnkonto als Hauptbestandteil der Lohnunterlagen, die ein Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer zu führen hat. Führung des Lohnkontos.
Gesetze
Überblick über gesetzliche Grundlagen und verwendete Quellen.
Für viele Sachverhalte im Zusammenhang mit der Beschäftigung und Entlohnung von Arbeitnehmern gibt es Urteile verschiedener Gerichte.
Vorstellung der folgenden Gerichte:
- Das Bundesverfassungsgericht - Karlsruhe
- Der Bundesfinanzhof - München
- Das Bundessozialgericht - Kassel
- Das Bundesarbeitsgericht - Erfurt
- Das Bundesverwaltungsgericht - Leipzig
- Der Bundesgerichtshof - Karlsruhe
Kindergeld
Überblick zu den wichtigsten Regelungen für die Gewährung von Kindergeld und Kindergeldzuschlag.
Eine Unterseite behandelt das gescheiterte Betreuungsgeld (verfassungswidrige Leistung).
Personalkosten
Die Personalkosten stehen immer stärker im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, wenn es um den Standort Deutschland geht. Hier soll geklärt werden, was sich im Einzelnen hinter den Personalkosten verbirgt.
Eine Unterseite behandelt die Berechnung der Personalzusatzkosten.
Hinweise zur Rentenberechnung und zum Renteneintritt
Definition wichtiger Begriffe. Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Besteuerung von Renten aus der betrieblichen Altersversorgung.
Altersvorsorge für Auszubildende und Berufseinsteiger
Zwar mag es am Beginn der Ausbildung noch sehr früh erscheinen, um das Thema Rente und Altersvorsorge bereits umfassend im Blick zu haben, doch ein Anfang sollte so früh wie möglich gemacht werden.
© 2007-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon