Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung

Hier werden Begriffe, Zusammenhänge und Abläufe behandelt, die für das weitere Verständnis wichtig sind. Über die Links in der folgenden Aufzählung oder die Unternavigation am oberen Rand kommen Sie zu den einzelnen Informationen.

  • Abgabenfluss
    Schematische Darstellung des Abgabenflusses in der Lohnabrechnung. Hier erhalten Sie einen Überblick, wohin die wichtigsten im Zuge einer Lohnabrechnung anfallenden Zahlungen gehen. Erläuterung wichtiger Begriffe.
  • Arbeitnehmer
    Die Frage, ob jemand eine selbstständige Tätigkeit oder abhängige Beschäftigung ausübt ist ein zentrales Problem. Die Feststellung der sogenannten Arbeitnehmereigenschaft hat im Lohnsteuerrecht und im Sozialversicherungsrecht eine entscheidende Bedeutung.
    Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von einer selbstständigen Tätigkeit.
    Statusfeststellungsverfahren für geschäftsführende Gesellschafter einer GmbH sowie mitarbeitende Ehegatten und Lebenspartner des Arbeitgebers.
    Eine Unterseite behandelt den Zahlungsverzug des Arbeitgebers
  • Arbeitgeber
    Arbeitgeber ist, wer die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers durch einen Arbeitsvertrag fordern kann und das Arbeitsentgelt schuldet. Wegen der damit verbundenen Pflichten bei der Lohnabrechnung hat die Feststellung eine grundlegende Bedeutung.
    Der Arbeitgeber ist nach § 108 Gewerbeordnung verpflichtet, dem Arbeitnehmer eine Abrechnung über die Zusammensetzung des Arbeitsentgelts in nachvollziehbarer Textform zu erteilen.
    Der Arbeitgeber haftet für die korrekte Einbehaltung und Abführung der Lohnsteuer.
  • Freibetrag und Freigrenze
    Ein Freibetrag ist ein Betrag, der bei der Besteuerung immer frei bleibt. Er mindert also die Steuerbemessungsgrundlage. Eine Freigrenze ist ein Betrag, bis zu dem die Bemessungsgrundlage steuerfrei bleibt. Wird eine Freigrenze überschritten, ist aber die volle Bemessungsgrundlage zu besteuern.
  • Arbeitslohn/ Arbeitsentgelt
    Erläuterung des steuerlichen Arbeitslohnbegriffs. Erläuterung des sozialversicherungsrechtlichen Begriffs des Arbeitsentgelts.
    Für die Abrechnungspraxis ist die Unterteilung in laufende Bezüge und Einmalbezüge wichtig.
    Im Steuerrecht gilt das Zuflussprinzip. In der Sozialversicherung gilt das Entstehungs- oder Fälligkeitsprinzip.
    Erläuterung der Begriffe Aufmerksamkeiten und Annehmlichkeiten. Anwendung der 50-Euro-Freigrenze (Bagatellgrenze).
    Lohnzahlung und Lohnrückstand.
    Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz bei Lohnerhöhungen (Ungleichbehandlung nur in Ausnahmefällen).
    Unterseiten zu folgenden Themen:
  • Versorgungsbezüge
    Versorgungsbezüge sind Bezüge und Vorteile aus einem früheren Dienstverhältnis. Für die Lohnabrechnung bedeutsam sind die Renten der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrente). Versorgungsbezüge als beitragspflichtige Einnahmen.
  • Zeitberechnungen
    Berechnung der Arbeitszeit und Ermittlung von Abwesenheitszeiten. Berechnung des Wochenfaktors. Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit.
  • Arbeitszeitgesetz
    Überblick über das Arbeitszeitgesetz. Gesetzliche Regelungen zur Arbeitszeit (Arbeitszeit, Ruhepausen, Ruhezeit). Überblick zu den Bereitschaftsdiensten (Arbeitsbereitschaft, Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft).
    Eine Unterseite behandelt Schichtarbeit und Schichtsysteme.
  • Lohnformen
    Vorstellung von Zeitlohn, Akkordlohn, Prämienlohn und Pensumlohn.
  • Entgeltabrechnung
    Vorstellung der Arbeitsschritte: Bruttorechnung, Nettorechnung, Zahlungsrechnung, Auswertungsrechnung. Schematischer Aufbau der Mitarbeiterabrechnung.
    Eine Unterseite behandelt die Entgeltbescheinigungsverordnung/Entgeltbescheinigungsrichtlinie
  • ELSTER-Projekt
    Vorstellung der elektronischen Steuererklärung ELSTER (elektronische Steuererklärung)
  • Elektronischer Einkommensnachweis
    Informationen zum elektronischen Einkommensnachweis (ELENA). Das ELENA-Verfahren wurde eingestellt.
  • BEA-Verfahren
    Anfang Januar 2012 hat die Bundesagentur für Arbeit das Projekt Bea (Bescheinigungen elektronisch annehmen) gestartet. Dieses Projekt bietet Arbeitgebern die Möglichkeit, Arbeitsbescheinigungen elektronisch an die Bundesagentur für Arbeit zu übermitteln.
  • Projekt-OMS
    Die beim elektronischen Einkommensnachweis (ELENA) gewonnenen Erfahrungen sollen in eine Prüfung der Optimierung und Vereinfachung der Meldeverfahren einfließen (Projekt-OMS).
  • DEÜV
    Vorstellung der Verordnung über die Erfassung und Übermittlung von Daten für die Träger der Sozialversicherung (Datenerfassungs- und -übermittlungsverordnung - DEÜV)
  • Lohnkonto
    Das Lohnkonto als Hauptbestandteil der Lohnunterlagen, die ein Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer zu führen hat.
  • Gesetze
    Überblick über gesetzliche Grundlagen und verwendete Quellen.
    Vorstellung der folgenden Gerichte:
  • Kindergeld
    Überblick zu den wichtigsten Regelungen für die Gewährung von Kindergeld und Kindergeldzuschlag.
    Eine Unterseite behandelt das gescheiterte Betreuungsgeld (verfassungswidrige Leistung).
  • Personalarbeit
    Überblick zur Personalarbeit.
  • Personalkosten
    Die Personalkosten stehen immer stärker im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion, wenn es um den Standort Deutschland geht. Hier soll geklärt werden, was sich im Einzelnen hinter den Personalkosten verbirgt. Eine Unterseite behandelt die Berechnung der Personalzusatzkosten.
  • Hinweise zur Rentenberechnung und zum Renteneintritt
    Definition wichtiger Begriffe. Besteuerung von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Besteuerung von Renten aus der betrieblichen Altersversorgung.
  • Altersvorsorge für Auszubildende und Berufseinsteiger
  • Versicherungen und andere Produkte für Berufseinsteiger

© 2007-2024 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon