Arbeitsverhältnisse
Behandlung des Zustandekommens, der Ausgestaltung und der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Grundlagen zu Teilzeitarbeit und befristeten Arbeitsverträgen.
Die individuelle Verhandlungsposition der Arbeitnehmer wächst in den nächsten Jahren, wenn sie über die richtige Qualifikation verfügen. Damit entwickelt sich ein intensiver Wettbewerb um die besten Fachkräfte.
In Deutschland haben wir zwei Entwicklungen, die eigentlich nicht zusammenpassen. Auf der einen Seite gibt es immer noch Arbeitslosigkeit und auf der anderen Seite einen Fachkräftemangel.
Die Qualifikation vieler Arbeitsloser entspricht aber nicht dem Bedarf unserer Gesellschaft. Damit mangelt es nicht an Arbeit, sondern an Bildung.
Arbeitspapiere
Der Begriff Arbeitspapiere spielt bei der Einstellung und Entlassung von Arbeitnehmern eine Rolle.
Arbeitsvertrag
Der Arbeitsvertrag ist eine Unterart des im BGB geregelten Dienstvertrages. Ein schriftlicher Arbeitsvertrag hilft bei der Vermeidung späteren Streits. Er sollte mehr als die geforderten Punkte umfassen. Ein guter Arbeitsvertrag
sollte die tarifliche Situation und die betrieblichen Notwendigkeiten berücksichtigen, vollständig sein sowie dem aktuellen Stand der Rechtsprechung entsprechen. Das lässt sich mit einem Standardformular vom Steuerberater oder
aus dem Schreibwarengeschäft in der Regel nicht bewerkstelligen. Standard-Arbeitsverträge werden der komplexen Lebenswirklichkeit nicht gerecht.
Eine Unterseite behandelt wichtige Punkte eines Arbeitsvertrags.
Urlaub
Informationen zum Urlaubsanspruch, zur Urlaubsgewährung, zur Vergütung im Urlaub und zur Urlaubsabgeltung. Lange andauernde Erkrankung und Urlaubsanspruch.
Eine Unterseite behandelt das Thema "Unbezahlter Urlaub".
Urlaubsanspruch verhandeln (Spaß muss sein)
Eckdaten Arbeitsverhältnisse
Überblick zu wichtigen Eckdaten wie Geringverdienergrenze, Gleitzone und Beitragsbemessungsgrenzen.
Prekäre Arbeitsverhältnisse
Informationen zu prekären Arbeitsverhältnissen. Arbeitsverhältnisse mit einem höheren Unsicherheitspotenzial als das klassische Normalarbeitsverhältnis.
Eine Unterseite behandelt das Thema "Niedriglohnbeschäftigung".
Eine Unterseite behandelt das Thema "Crowdworker - Plattformarbeiter".
Scheinselbstständige
Abgrenzung zwischen abhängiger Beschäftigung und selbstständiger Tätigkeit. Kriterien der Betriebsprüfer der Deutschen Rentenversicherung bei der Überprüfung freier Mitarbeiter auf Scheinselbstständigkeit. Folgen einer
festgestellten Scheinselbständigkeit.
Schwarzarbeit
Sofortmeldung zum Zeitpunkt der Beschäftigungsaufnahme in Wirtschaftsbranchen, in denen ein erhöhtes Risiko für Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung besteht. Definition der Schwarzarbeit (Gesetz zur Bekämpfung der
Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung). Ursachen der Schwarzarbeit und deren ökonomische Folgen. Beschäftigungsfiktion von drei Monaten bei Aufdeckung der illegalen Beschäftigung von Ausländern.
Einstellung
Aufgaben im Zusammenhang mit der Einstellung eines neuen Arbeitnehmers. Wichtige Punkte vor Abschluss des Arbeitsvertrages. Aufgaben des Arbeitgebers bei Neueintritt eines Arbeitnehmers. Pflichten des Arbeitgebers bei
Einstellungsverhandlungen. Besondere Anforderungen stellt das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Probleme durch AGG-Hopping.
Entlassung
Informationen zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses. Aufgaben des Arbeitgebers bei Austritt eines Arbeitnehmers. Anfechtung des Arbeitsvertrages. Kündigung und Kündigungsschutz. Die ordentliche Kündigung. Die außerordentliche
Kündigung. Die Änderungskündigung. Kündigungshindernisse (Besondere Kündigungsschutzbestimmungen). Folgen der Kündigung.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Gesetzliche Festlegungen zum betrieblichen Eingliederungsmanagement. Seit 2004 sind Arbeitgeber verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement anzubieten.
Zeitarbeit
Das Zeitarbeitsverhältnis als Dreiecksverhältnis. Nachweis der wesentlichen Vertragsbedingungen des Leiharbeitsverhältnisses. Besonderheiten bei der Mindestvergütung in Zeitarbeitsunternehmen (equal-pay). Ab 01.01.2012 gibt es
einen Mindestlohn für die Zeitarbeitsbranche. Auskunftsanspruch des Leiharbeitnehmers über die geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des Arbeitsentgelts für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers.
Zugang des Leiharbeitnehmers zu Gemeinschaftseinrichtungen oder -diensten und Informationspflichten des Entleihers über freie Arbeitsplätze. Haftung des Entleihers als Bürge bei Nichtzahlung der Sozialversicherungsbeiträge durch
den Verleiher.
Unterseiten gibt es zu folgenden Themen:
- Missbrauch der Zeitarbeit
- Unerlaubte Arbeitnehmerüberlassung - Scheinwerkverträge
- Branchenzuschläge in der Zeitarbeit
- Die Reform der Zeitarbeit - Projekt der Befristung
- Statistik zur Zeitarbeit
- Historisches zur Zeitarbeit
Werkverträge
Der Werkvertrag ist ein privatrechtlicher Vertrag über den gegenseitigen Austausch von Leistungen. Die rechtlichen Regelungen enthält das Bürgerliche Gesetzbuch. Informationen zum Einsatz von Werkverträgen, als Mittel des
Lohndumpings.
Teilzeitarbeit
Überblick über die Regelungen des Gesetzes über Teilzeitarbeit (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge). Recht auf Teilzeitarbeit. Einführung einer Brückenteilzeit.
Eine Unterseite beschäftigt sich mit der Arbeitsplatzteilung (Job-Sharing), als einer modernen Form der Teilzeitarbeit.
Die Arbeit auf Abruf wird auf einer weiteren Unterseite behandelt.
Befristung
Überblick über die Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge (Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge). Befristung durch einen sachlichen Grund. Wiederholte Verlängerung eines befristeten
Arbeitsvertrags - Kettenbefristung. Befristung ohne sachlichen Grund. Häufige Fehler bei befristeten Arbeitsverträgen. Vorzeitige Kündigung eines befristeten Arbeitsvertrages.
Grenzgänger
Informationen zur steuerlichen Behandlung von Grenzgängern. Vermeidung von Doppelbesteuerung - Doppelbesteuerungsabkommen.
Arbeitsrecht
Überblick über das Arbeitsrecht in Deutschland.
Eine Unterseite behandelt den arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz.
Eine Unterseite behandelt die rechtlichen Rahmenbedingungen der Vergütung.
Pflegezeitgesetz
Grundsätzliches zum Pflegezeitgesetz. Kurzzeitige Arbeitsverhinderung und Pflegezeit. Beiträge zur Sozialversicherung in der Pflegezeit und bei kurzzeitiger Arbeitsverhinderung. Mit der staatlichen Förderung der
Familienpflegezeit soll pflegenden Angehörigen die Möglichkeit eröffnet werden, in einem Zeitraum von bis zu zwei Jahren zur häuslichen Pflege von Angehörigen mit reduzierter Stundenzahl im Beruf weiter zu arbeiten und durch
eine staatlich geförderte Aufstockung ihres Arbeitsentgelts dennoch ihre finanzielle Lebensgrundlage zu erhalten.
Rentenversicherung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen
Arbeitslosenversicherung der nicht erwerbsmäßig tätigen Pflegepersonen
Schwerbehinderte
Überblick zur Beschäftigung schwerbehinderter Menschen. Beschäftigungsverpflichtung und Ausgleichsabgabe. Besonderer Kündigungsschutz für Schwerbehinderte. Zusatzurlaub für Schwerbehinderte. Gleichstellung behinderter mit
schwerbehinderten Menschen.
Sozialauswahl
Bei Entlassungen aus betriebsbedingten Gründen ist der Arbeitgeber zu einer Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten verpflichtet. Behandlung der Gesichtspunkte für die richtige Sozialauswahl.
Mindestlohn
Überblick über das Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Mindestlöhne bzw. Mindeststandards bei der Beschäftigung von Arbeitnehmern in Deutschland. Branchen mit Mindestlöhnen.
Unterseiten gibt es zu folgenden Themen:
- Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns
- Übersicht zu Mindestlöhnen in anderen Staaten
- Landesmindestlohngesetz Bremen
- Landesmindestlohngesetz Hamburg
- Entschließung des Bundesrates
- Studie des DIW Berlin
- Mindestlohn reicht nicht fürs Großstadtleben (Studie der Hans-Böckler-Stiftung)
- Mindestlohn-Kompendium (Institut der deutschen Wirtschaft)
- Mindestlohn im Bauhauptgewerbe
- Mindestlohn im Dachdeckerhandwerk
- Mindestlohn im Maler- und Lackiererhandwerk
- Mindestlohn im Gebäudereinigerhandwerk
- Mindestlohn im Elektrohandwerk
- Mindestlohn in der Abfallwirtschaft einschließlich Straßenreinigung und Winterdienst
- Mindestlohnregelungen in der Pflegebranche
- Mindestlohn in der Zeitarbeit
- Mindestlohn für die Weiterbildungsbranche (Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen, pädagogisches Personal)
- Mindestlohn im Gerüstbauerhandwerk
- Mindestlohn im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk
- Mindestlohn im Schornsteinfegerhandwerk
- Mindestlohn in der Fleischwirtschaft
Statistik
Durchschnittslöhne und -gehälter in Deutschland. Überblick zu Entgelttarifverträgen.
Eine Unterseite beschäftigt sich mit statistischen Berechnungen zur Einkommensverteilung.
Eine weitere Unterseite beschäftigt sich mit der Entwicklung der Reallöhne.
Pauschale Umzugskosten
Wenn ein beruflich veranlasster Umzug vorliegt, kann der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer Umzugskosten in Höhe des Betrags steuerfrei ersetzen, der nach dem Bundesumzugskostenrecht gezahlt werden könnte.
Maßgebende Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen.
Demografische Entwicklung
Informationen zur demografischen Entwicklung in Deutschland. Analyse der betriebsspezifischen Altersstruktur. Demografischer Wandel in der Arbeitswelt.
Soziale Vielfalt (Diversity-Management)
Diversity-Management - Soziale Vielfalt in der Belegschaft ein Erfolgsfaktor.
Jobwechsel
Mehr als ein Drittel der Beschäftigten sind mit Ihrem Job unzufrieden. Woran erkennen Sie, dass ein Jobwechsel notwendig ist?
Runterschalten (Downshifting)
Downshifting - Karriereknick auf eigenen Wunsch. Einen Gang runterschalten.
Gehaltsverhandlung
Informationen zum Thema Gehaltsverhandlungen. Mehr Geld ist machbar.
Online-Lohnverhandlung (Spaß muss sein)
Jobnomaden
Jobnomaden sind Berufstätige, die von Job zu Job wechseln.
Strukturwandel
Informationen zum Strukturwandel in Deutschland.
Aus alter Arbeitszeit - Die Arbeitszwerge (Spaß muss sein)
Arbeitslosigkeit
Informationen zum Thema Arbeitslosigkeit. Arbeitslosenquote und Unterbeschäftigungsquote.
Angestellt oder selbständig - die Pros und Contras der Selbständigkeit
Hier finden Sie Testaufgaben zu rechtlichen Fragen bei Arbeitsverhältnissen!
Es öffnet sich ein extra Fenster zur Abarbeitung von 8 Aufgaben. Mit einem Klick auf Auswerten, werden ihnen die Ergebnisse angezeigt. Wenn
Sie das Fenster schließen, ist diese Seite wieder aktiv.
© 2007-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon