Grundtabelle und Splittingtabelle - Werte für 2024
Die Einkommensteuer-Grundtabelle findet bei der Einzelveranlagung Anwendung. Für zusammenveranlagte Eheleute gibt es die Einkommensteuer-Splittingtabelle.
Der Splittingtarif ist also kein eigener Steuertarif sondern eine Ableitung aus dem Grundtarif.
Einkommensteuerberechnung nach Grundtabelle und Splittingtabelle 2024
Der Bundesrat stimmte am 25.11.2022 dem Inflationsausgleichsgesetz zu. Das Gesetz wurde am 13.12.2022 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
Der Bundesrat hat in seiner 1049. Sitzung am 22.11.2024 dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung des Existenzminimums 2024 zugestimmt. Das Gesetz wurde am 05.12.2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht.
- Anpassung Einkommensteuertarif und Anhebung Kinderfreibetrag (Veranlagungszeitraum 2023 und 2024)
Der Grundfreibetrag für 2023 wird von 10.347 Euro auf 10.908 Euro angehoben.
Der Grundfreibetrag für 2024 wird von 10.908 Euro auf 11.604 Euro angehoben.
Der Grundfreibetrag für 2024 steigt rückwirkend auf 11.784 Euro. - Anpassung Kindergeld (ab Veranlagungszeitraum 2023)
- Anpassung Freigrenze Solidaritätszuschlag (Veranlagungszeitraum 2023 und 2024)
Am Jahresanfang galten damit andere Werte.
Die am Jahresanfang gültigen Werte stehen in der Zeile oben.
Die neuen Werte (rückwirkend zum 1. Januar 2024 gültig) sind fett hervorgehoben.
Interaktiver Abgabenrechner zur Berechnung der Lohnsteuer und Einkommensteuer (Service des Bundesministeriums der Finanzen).
Zu versteuerndes Einkommen | Einkommensteuer-Grundtabelle | Einkommensteuer-Splittingtabelle |
---|---|---|
10.000 € | 0 € 0 € |
0 € 0 € |
20.000 € | 1.759 € 1.725 € |
0 € 0 € |
30.000 € | 4.446 € 4.412 € |
1.162 € 1.096 € |
40.000 € | 7.495 € 7.461 € |
3.518 € 3.450 € |
50.000 € | 10.906 € 10.872 € |
6.114 € 6.046 € |
60.000 € | 14.680 € 14.646 € |
8.892 € 8.824 € |
70.000 € | 18.797 € 18.763 € |
11.850 € 11.782 € |
80.000 € | 22.997 € 22.963 € |
14.990 € 14.922 € |
90.000 € | 27.197 € 27.163 € |
18.310 € 18.242 € |
Bei einem Familieneinkommen von 60.000 € ergibt sich bei Zusammenveranlagung (Splittingtabelle) eine Einkommensteuer von 8.824 € (am Jahresanfang gültiger Wert: 8.892 €).
Die folgende Tabelle soll die Unterschiede von Einzelveranlagung und Zusammenveranlagung zeigen. Es weren nur noch die neuen Werte verwendet.
Es werden 4 verschiedene Zusammensetzungen des Einkommens angenommen. Von dem Fall, dass ein Partner Alleinverdiener ist, bis zur Gleichverteilung des Einkommens.
Einzelveranlagung (Grundtabelle) | Zusammenveranlagung (Splittingtabelle) | Vorteil Splittingtabelle | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Einkommen A | Steuer A | Einkommen B | Steuer B | Steuer Gesamt | ||
60.000 € | 14.646 € | 0 € | 0 € | 14.646 € | 8.824 € | 5.822 € |
50.000 € | 10.872 € | 10.000 € | 0 € | 10.872 € | 8.824 € | 2.048 € |
40.000 € | 7.461 € | 20.000 € | 1.725 € | 9.186 € | 8.824 € | 362 € |
30.000 € | 4.412 € | 30.000 € | 4.412 € | 8.824 € | 8.824 € | 0 € |
Das Splittingverfahren führt nur zu steuerlichen Vorteilen, wenn die Ehegatten Einkünfte in unterschiedlicher Höhe erzielen.
© 2007-2025 A.Liebig - Impressum - Kontakt - Datenschutz - Inhaltsverzeichnis (Sitemap) - Lohnlexikon